Ehrungen 2020
Ehrungen bei RKS Phoenix Mutterstadt
Anlässlich der wie auch inden Vorjahren harmonisch verlaufenden Mitgliederversammlung am 01.03.2020 im Palatinum in Mutterstadt, wurden zahlreiche Mitglieder für
ihre sportlichen Erfolge sowie auch insbesondere für ihren Einsatz für ihren Verein Phoenix im Jahre 2019 besonders geehrt.
Phoenix-SPORTLER des JAHRES
Wanderpokale Phoenix Mutterstadt 2019
(Rasenkraftsportbewegung Mutterstadt seit 1992)
1. Wanderpokal für Nachwuchssportler/-in des Jahres
(gestiftet von Jürgen Richter):
2018 Benjamin Küver - Bastian Küver - Katharina Schiele
2019 Benjamin Küver - Bastian Küver - Katharina Schiele
2. Wanderpokal für LA-Seniorensportler/-in des Jahres
(gestiftet von Christa und Dominique Zachrau - Württembergische & Wüstenrot):
2018 Dr. Johannes Ellenberger - Hans-Jörg Schiele - Wilma Jansen - Waldemar Wörner
2019 Torsten Lange - Claudia Ernst-Offermann
3. Wanderpokal für besondere Leistungen in der LA (Läufer)
(gestiftet von Kurt Büttler):
2018 Reinhard Rhaue - Torsten Lange - Claudia Ernst-Offermann
2019 Reinhard Rhaue - Steffen Klein
4. Wanderpokal für besondere Leistungen im Rasenkraftsport
ohne LSW-Spezialsport und ohne Highlandersport
(gestiftet von Firma Strasser):
2018 Samantha Borutta - Hendrik Szabó - Anne Reuschenbach - Stefan Münch
2019 Damenteams: Wolf - Ansel - Schardt - Jansen – Telge - Reuschenbach
5. Wanderpokal für LSW-Spezialsport-Erfolge
(gestiftet von Phoenix):
2018 Dr. Klaus Lutter - Ruben Loew - Ishild Müller
2019 Dr. Klaus Lutter - Ruben Loew - Ulrike Schiele - Ishild Müller
6. Wanderpokal für Highlander-Erfolge
(gestiftet von Christa und Dominique Zachrau - Württembergische & Wüstenrot):
2018 Claudia Ernst-Offermann - Holger Karch
2019 Holger Karch
7. Wanderpokal für besondere Erfolge im Highlander- und LSW-Sport (Diskobol)
(gestiftet von Helmut Zimmermann):
2018 Ulrike Schiele - Dr. Ulrich Löcher
2019 Hans-Jörg Schiele - Dr. Ulrich Löcher - Maik Arendt
8. Wanderpokal für besondere Leistungen im Rasenkraftsport und LSW-Spezialsport und Highlandersport
(gestiftet von Dominique Zachrau - (Württembergische & Wüstenrot):
2018 Norbert Gundermann - Dominique Zachrau - Andreas Schäfer - Annette Kohl
2019 Udo Giehl - Andreas Schäfer - Annette Kohl
9. Gesamt-Wanderpokal für besondere sportliche Leistungen in LA und RKS und LSW-Spezialsport und Highlandersport (grauer Metallpokal)
(gestiftet von den Rasenkraftsportlern):
2018 Steffen Klein - Reinhard Rhaue
2019 Herrenteam: Hendrik Szabó - Stefan Münch - Daniel Bub - Yosef Alqawati
10. Wanderpokal für besonderes Engagement bei Teamwettkämpfen
(ehemals Glaspokal groß)
(gestiftet von Dominique Zachrau - Württembergische & Wüstenrot):
2018 Franz Pauly - Kurt Büttler - Richardo Azzola
2019 Franz Pauly - Sabine Grißmer - Richardo Azzola
11. Wanderpokal für langjährige sportliche Erfolge – „sportliche Dauerbrenner“
(gestiftet von Christa und Dominique Zachrau – Württembergische & Wüstenrot):
2018 Dr. Ernst Zuber - Bernhard Tretter - Maik Arendt
2019 Norbert Gundermann - Bernhard Tretter - Helmut Zimmermann
12. Wanderpokal für Helfer des Jahres (Speerwerfer)
(gestiftet von Gertrud Böhm):
2018 Jochen Heinzel - Michael Galuschka - Sven Griesheimer - Diana Klein
2019 Jochen Heinzel - Sven Griesheimer
13. Wanderpokal für besonderes Engagement für den Verein
(gestiftet von Christa und Dominique Zachrau - Württembergische & Wüstenrot):
2018 Helmut Zimmermann - Volker Strub - Inge Litzel - Günther Jakob
2019 Volker Strub - Inge Litzel - Günther Jakob
14. Wanderpokal für starken Einsatz trotz Verletzung („Fortes fortuna adiuvat“)
(gestiftet von Dominique Zachrau - Württembergische & Wüstenrot):
2018 Natascha Wolf - Renate Ansel - Dr. Bergita Ganse - Nadine Schäfer
2019 Natascha Wolf - Renate Ansel - Kurt Büttler
15. Wanderpokal für Senioren-RKS-Sportler des Jahres
(gestiftet von Dominique Zachrau – Württembergische & Wüstenrot)
2018 Natascha Wolf
2019 Udo Giehl
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonderpokale
16. Sonderpokal „erfolgreichster und bemerkenswertester LA-Athlet des Jahres“
kein Wanderpokal
2014 Richardo Azzola
2015 Steffen Klein
2016 Ruben Loew
2017 Reinhard Rhaue
2018 Reinhard Rhaue
2019 Reinhard Rhaue
17. Sonderpokal „erfolgreichster und bemerkenswertester RKS-LSW-Athlet des Jahres“
kein Wanderpokal
2018 Dr. Klaus Lutter
2019 Dr. Klaus Lutter
18. Sonderpokal „erfolgreichster oder bemerkenswertester Junior-Athlet des Jahres“
kein Wanderpokal
2018 Ruben Loew
2019 Ruben Loew
Nach Mitgliederversammlung und Ehrung klang die Veranstaltung mit einem gemütlichen gemeinsamen Mittagsessen aus.
Ehrungen des RTV Rheinland-Pfalz
Beim Verbandstag am 29.02.2020 in Wallhalben war der TV Thaleischweiler Gastgeber.
Als größter RKS-Verein von Rheinland-Pfalz hatte RKP Phoenix Mutterstadt insgesamt 7 Delegiertenstimmen, die jedoch nicht entscheidend waren, denn alle Beschlüsse
wurden einstimmig gefasst.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden folgende Sportler/-innen von Phoenix geehrt:
Renate Ansel - Danmiel Bub - Annette Kohl - Ishild Müller - Anne Reuswchenbachn - Kristina Telge - Norbert Gundermann - Hans Joachim Heinzel - Dr. Klaus Lutter - Franz Pauly - Bettina Schardt - Andreas Schäfer - Hendrik Szabó - Katherian Schiele - Magret Klein-Raber, Udo Giehl und Gerhard Zachrau (der zudem als Seniorensportler des Jahres 2019 einen der Situation angepassten überschweren - sehr schönen - Wanderpokal nach Hause schleppen durfte).
Verbandstag des RTV Rheinland-Pfalz
am 29. Februar 2020 in Wallhalben in der Pfalz
18 Rasenkraftsportler mit dem Titel „Rasenkraftsportler/in des Jahres 2019“ von Rheinland-Pfalz ausgezeichnet /
Wanderpokale gingen an Ann-Sophie Becker und Gerhard Zachrau
Alle anwesenden Geehrten und „Rasenkraftsportler des Jahres 2019“
des Landesverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Landesvorsitzenden Volker Strub (l.)
Leider konnten wegen der Teilnahme an den (DLV) Hallenmeisterschaften in Erfurt nicht alle Rasenkraftsportler am Verbandstag teilnehmen Deutschen.
In folgenden 18 Altersbereichen, Schüler und Schülerinnen, männliche und weibliche Jugend, Junioren und Juniorinnen, Männer und Frauen, MS 1 und WS 1, MS 2 und WS 2, MS 3 und WS 3, MS 4 und WS 4 sowie MS 5 und WS 5 (MS & WS: Männliche Senioren & Weibliche Seniorinnen), wurden die Titel „Rasenkraftsportler/in des Jahres 2019“ von Rheinland-Pfalz vergeben. Die Ehrungsliste ist auf der Homepage unter www.rtv-rheinland-pfalz.de veröffentlicht.
Die einzigartige Erfolgsgeschichte des Rasenkraftsport und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz, im sportlichen Bereich, konnte weiter geschrieben. Denn die Bilanz des (RTV) Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes Rheinland-Pfalz für 2019 konnte erneut weiter gesteigert werden.
Bei den Bundesliga Wettkämpfen belegten die Teams vom RKS Phoenix Mutterstadt bei den Frauen den 2. Platz und bei den Männern den 3. Platz.
Im Länderpokalturnier des Nachwuchses bestand das Team aus Rheinland-Pfalz nur aus Aktiven des TV Thaleischweiler-Fröschen. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern konnte ein hervorragender 3. Platz belegt werden.
Seit dem Jahr 2015 wird auch im Seniorenbereich ein Wanderpokal vergeben. Für seine Leistungen und Erfolge im Jahr 2019 konnte Gerhard Zachrau vom RKS Phoenix Mutterstadt den Wanderpokal entgegen nehmen.
Der Landesvorsitzende Volker Strub (inks im Bild) zeichnete Gerhard Zachrau (im Bild rechts)
von RKS Phoenix Mutterstadt mit einem Wanderpokal für den Seniorenbereich aus.
Wie in jedem Jahr wurden die „Rasenkraftsportler/innen des Jahres 2019 von Rheinland-Pfalz“ neben einer Urkunde jeweils noch mit einem „Pfälzer Schoppenglas mit Gravur“ ausgezeichnet.
Hier die 18 Rasenkraftsportler/innen des Jahres 2019 in ihren Altersbereichen:
Schüler: Luca Vogel (LAC Saarlouis) Schülerinnen: Paula Franz (TV Thaleischweiler-Fröschen), Männliche Jugend: Theodor Sauerwein (TV Weisel), Weibliche Jugend: Ann-Sophie Becker (TV Thaleischweiler-Fröschen), Junioren: Thomas Füßler (TSG Haßloch), Juniorinnen: Jana Rohr (TV Thaleischweiler-Fröschen), Männer: Daniel Bub ( TSG Haßloch), Frauen: Kristina Telge (RKS Phoenix Mutterstadt), (MS 1) Männliche Senioren M30-39: Andreas Schäfer (RKS Phoenix Mutterstadt), (WS 1) Weibliche Senioren W30-39: Anne Reuschenbach (RKS Phoenix Mutterstadt), (MS 2) Männliche Senioren M40-49: Hendrik Szabò (RKS Phoenix Mutterstadt), (WS 2) Weibliche Senioren W40-49: Renate Ansel (RKS Phoenix Mutterstadt), (MS 3) Männliche Senioren M50-59: Franz Pauly (RKS Phoenix Mutterstadt), (WS 3) Weibliche Senioren W50-59: Anette Kohl (RKS Phoenix Mutterstadt), (MS 4) Männliche Senioren 60-69: Dr. Klaus Lutter (RKS Phoenix Mutterstadt), (MS 5) Männliche Senioren M70 und älter: Gerhard Zachrau (RKS Phoenix Mutterstadt) und (WS 5) Weibliche Senioren W70 und älter: Ishild Müller (RKS Phoenix Mutterstadt).
Desweitern wurden mit der „Ehrenurkunde“ des Landesverbandes Rheinland-Pfalz folgende Personen für ihre Leistungen und ihr Engagement ausgezeichnet:
Ann-Sophie Becker (TV Thaleischweiler-Fröschen), Paula Franz (TV Thaleischweiler-Fröschen), Margret Klein-Raber (LC Saarlouis), Bettina Schadt (RKS Phoenix Mutterstadt), Udo Giehl (RKS Phoenix Mutterstadt), Dr. Klaus Lutter (RKS Phoenix Mutterstadt) und Felix Schäfer (TV Maikammer)..
Für ihr Engagement wurden mit der „Ehrennadel in Bronze“ Renate Ansel (RKS Phoenix Mutterstadt), Hans Joachim Heinzel (RKS Phoenix Mutterstadt) und Norbert Gundermann (RKS Phoenix Mutterstadt) ausgezeichnet.
Die „Ehrennadel in Silber“ für ihr Engagement erhielt Jana Rohr (TV Thaleischweiler-Fröschen).
Der Verbandstag beschloss, dass die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Nachwuchsbereich in Haßloch und die der Aktiven und Senioren in Mutterstadt ausgetragen werden sollen. Die genauen Termine werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Termine für 2020:
21./22.03.2020: Deutsche Hallenmeisterschaften der Aktiven, Nachwuchs, Senioren im Steinstoßen in Erfurt
16.05.2020: Rheinland-Pfalz Meisterschaften – Aktive und alle Seniorenklassen in Mutterstadt.00./15.0524.05..
24.05.2020: Rheinland-Pfalz Meisterschaften – Nachwuchsbereich in Haßloch.
04.07.2020: Deutsche Meisterschaften Frauen & Männer in Langenbrand
27./28.06.2020: Deutsche Meisterschaften Seniorenbereich in Dissen.
19./20.09.2020: Deutsche Meisterschaften Nachwuchsbereich in Erfurt.
Die Ausrichtung des Verbandstages im Jahr 2021 wurde nach Haßloch vergeben. Gastgeber ist dann die TSG Haßloch. Im Jahr 2022 soll der TV Weisel den Verbandstag ausrichten.
Folgende Vereine sind Mitglied im Rasenkraftsport- und Tauziehverband Rheinland-Pfalz:
01. SFG Bernkastel-Kues
02. TV Hahnenbach 1961
03. TSG Haßloch
04. Idarer TV 1873
05. TG Konz
06. DJK SG Eintracht Ludwigshafen
07. TV Maikammer-Alsterweiler
08. RKS Phönix Mutterstadt
09. TV 1848 Oberstein
10. TV Thaleischweiler
11. TV Weisel
12. LV Merzig
13 . LAZ Zweibrücken
14 . LAC Saarlouis
Aus der Historie:
Die bekannteste Sportart ist das Tauziehen, sie war von 1900 bis 1920 olympisch, seit 1964 werden jährlich Europameisterschaften und seit 1975 im jährlichen Wechsel auch Weltmeisterschaften ausgetragen. Weniger bekannt ist der Rasenkraftsport mit seinem Dreikampf. Eine der Disziplinen ist das Hammerwerfen welche heute noch olympisch ist. In der zweiten Disziplin, dem Gewichtswurf, wurden 1904 und 1920 Olympiasieger gekürt. Die dritte Disziplin, das Steinstoßen, gehört zu den ältesten Sportarten der Menschheit. Sie wurde von den Turnern „wiederentdeckt“ und gehörte beim ersten Deutschen Turnfest 1860 in Coburg zum Wettkampfprogramm. 1913 wurde mit der „Sportbehörde für Athletik“ ein Kartellvertrag unterzeichnet, in dem der damalige Leichtathletik Verband den Kraftsportlern gestattete Deutsche Meisterschaften auszutragen, in Disziplinen an denen die Leichtathleten kein Interesse hatten. Dabei handelte es sich um die Disziplinen Tauziehen, Hammerwerfen, Gewichtswurf und Steinstoßen. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde erst am 06. November 1971 in Ludwigshafen der heutige Deutsche Rasenkraftsportverband gegründet. Erst 1983 wurde die Sportart Tauziehen in den Verbandsnamen aufgenommen.
Ressort für Öffentlichkeitsarbeit
Bericht und Fotos von
RTV-RP Pressewart
Rolf Schwabbacher