Mitgliederversammlung
6. Phoenix-Mitgliederversammlung mit Ehrungen am 01.03.2020 in Mutterstadt
- mit vorgeschalteter Jahreshauptversammlung des
RKS-Förderkreises
-
Buchstäblich zum letztmöglichsten Zeitpunkt vor der, geradezu mit "Brachialgewalt" über uns Sportler hereinbrechenden,
Coronakrise konnten wir die Jahreshauptversammlung des RKS-Förderkreises sowie die anschließende Phoenixmitgliederversammlung mit Ehrungsveranstaltung durchführen.
Die Veranstaltung des Förderkreises verlief unter der bewährten Leitung des Vorsitzenden Volker Strub in gewohnt sachlicher und zielführender Weise. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf 20,- Euro festgesetzt, aber dessen Einziehung zunächst ausgesetzt.
Direkt anschließend folgte die Phoenix-Mitgliederversammlung.
Nach der Begrüßung mit Totengedenken durch den amtierenden
Phoenixvorsitzenden Dominique Zachrau übernahm nach einstimmiger Wahl der Phoenixschriftführer Volker Strub - wie gewohnt - die Veranstaltungsleitung.
Volker Strub ließ die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums feststellen. Nachdem die Tagesordnung ohne Erweiterungsvorschläge sowie auch das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung jeweils einstimmig angenommen worden waren, gab Gerhard Zachrau vor der Vorstandsentlastungsabstimmung den Bericht über das sehr arbeitsintensive Jahr 2019 ab.
Eckpunkte waren hier die umfangreiche Vorstandsarbeit, die Finanzen, die Verbandsarbeit mit den damit verbundenen erheblichen Problemen (die teilweise völlig überflüssig waren) sowie die zahlreichen sportlichen Erfolge.
Die größten Erfolge erzielten im Jahre 2019 erzielten die
Rasenkraftsportler (Deutschlands bester Seniorensportverein, zweitbester Steinstoßverein , bester RKS-Verein aller Klassen sowie tolle Erfolge bei den Damen und Männern in der
RKS-Bundesliga!).
Siehe hierzu den Komplettbericht unter VEREIN.
Direkt nach der Mitgliederversammlung wurden im Rahmen der traditionellen Ehrungsveranstaltung zahlreiche Mitglieder für ihre sportlichen Erfolge sowie auch insbesondere für ihren Einsatz für ihren Verein Phoenix im Jahre 2019 besonders geehrt.
Siehe hierzu den Bericht unter EHRUNGEN.
5. Phoenix-Mitgliederversammlung am 24.03.2019 in
Mutterstadt
Vorher wurde an gleicher Stelle noch die Mitgliederversammlung des Förderkreises Rasenkraftsport unter der Leitung seines Vorsitzenden Volker Strub durchgeführt. Die Veranstaltung verlief wir gewöhnlich sehr harmonisch und zielgerichtet.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern jeweils einstimmig bestätigt, so dass die Gewähr auch für weiterhin
gute Resultate und Fördermaßnahmen gegeben ist.
Dem Förderkreisvorsitzenden Volker Strub wurde für sein Engagement für den Rasenkraftsport in Mutterstadt sehr gedankt. Er ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass es in Mutterstadt noch Rasenkraftsport gibt.
Bei der nachfolgenden Phoenix-Mitgliederversammlung begrüßte der Vereinsvorsitzende Dominiaue Zachrau die zahlreichen Mitglieder, verwies auf den starken, ja ungewöhnlichen, Anstieg der Mitgliederzahlen (2014 zu Beginn 64, aktuell 170, fast alles Aktive!).
Erneut gab es zahlreiche und großartige sportliche Erfolge (siehe hierzu unter "Berichte").
Die Versammlung wählte anschließend das Vostandsmitglied Volker Strub zum Veranstaltungsleiter.
Bei den folgenden Wahlen wurden alle bisherigen Amtsinhaber wiedergewählt.
Bevor bei einem gemeinsamen Essen und gemütlicher Runde die sportlichen Pläne für 2019 geschmiedet wurden, übernahm Gerhard Zachrau die Sportlerehrungen - und es gab sehr viele Erfolge und Sportler/-innen zu würdigen!
Siehe hierzu den Komplettbericht unter Verein.
Zu den Ehrungen siehe Bericht unter Ehrungen.
4. Phoenix-Mitgliederversammlung am 25.02.2018
Anlässlich der Mitgliederversammlung am 25.02.2018 im Palatinum zu Mutterstadt wurden in sehr angenehmer Atmosphäre und in harmonischer Weise die „Weichen für das bevorstehende Sportjahr gestellt“.
Siehe hierzu den Komplettbericht unter Verein.
Zu den Ehrungen siehe Bericht unter Ehrungen.
3. Mitgliederversammlung von RKS Phoenix Mutterstadt
am 21.01.2017 im Palatinum Mutterstadt
Nach der Begrüßung mit Totengedenken durch den amtierenden Phoenixvorsitzenden Gerhard Zachrau übernahm Volker Strub die Versammlungsleitung. Er ließ die ordnungs-gemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gremiums feststellen. Nachdem die Tagesordnung ohne Erweiterungsvorschläge sowie auch das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung angenommen worden waren, gab Gerhard Zachrau vor der Vorstandsentlastungsabstimmung den Bericht über das Jahr 2016 ab.
Eckpunkte waren hier die umfangreiche Vorstandsarbeit, die Finanzen, die Verbandsarbeit sowie die zahlreichen sportlichen Erfolge. Die größten Erfolge waren die Plätze 4 bzw. 5 bei den Deutschen RKS-Meisterschaften bzw. in der RKS-Bundesliga der Damenteams in Leverkusen (Diana Klein, Kristina Telge, Natascha Wolf und Wilma Jansen), der 3. Platz der W-50-Mannschaft der Damen (Claudia Ernst-Offermann, Gertrud Böhm und Sigrid Fuchs) sowie die 1. Plätze von Kristina Telge, Hendrik Szabó und Gerhard Zachrau bei den LA-Fünfkampfmeisterschaften in Zella-Mehlis. Zahlreiche Meistertitel, Vizemeistertitel und vordere Platzierungen kamen bei den RKS-Seniorenmeisterschaften in Waiblingen hinzu. Der krönende Abschluss war der Titel „Bester RKS-Seniorenverein Deutschlands“, der 2016 zu zweiten Mal in Folge errungen wurde. Diese Erfolge sind für einen noch jungen und kleinen Verein eine besondere Ehre.
Es wurden insgesamt - überwiegend sehr erfolgreich - weit über 100 Wettkämpfe besucht (hierbei zahlreiche Meisterschaften).
Die erheblichen Kosten (u.a. für Neuanschaffungen von Geräten, RKS-DM-Startgebühren) konnten u.a. mit Hilfe zahlreicher Spenden komplett getragen werden, so dass mit einem Überschuss von rund 1.000,- Euro abgeschlossen werden konnte. Damit konnten die „überpünktlich“ anfallenden ersten Kosten im neuen Jahr beglichen werden.
Blick in die Teilnehmerrunde (v.l.n.r.: Helga und Dr. Johannes Ellenberger,
Claudia Ernst-Offermann, Sigrid Fuchs und Kristina Telge).
Nachdem der alte Vorstand einstimmig (bei Enthaltung der Betroffenen) entlastet worden war, wurden ein neuer Vorstand sowie ein neuer erweiterter Vorstand mit folgendem Ergebnis gewählt:
Vorstand: |
|
Erster Vorsitzender: |
Dominique Zachrau |
Zweiter Vorsitzender: |
Reinhard Rhaue |
Kassenwartin: |
Gertrud Böhm |
Schriftführer: |
Volker Strub |
Geschäftsführer: |
Gerhard Zachrau |
|
|
Erweiterter Vorstand: |
|
Kampfrichterwart: |
Elmar Stütz |
Jugendwart: |
Steffen Klein |
Statistiker: |
Michael Galuschka |
Oberturnwartin: |
Claudia Ernst-Offermann |
Webmaster: |
Oliver Schalle |
|
|
Beirat: |
Kristina Telge |
|
Nadine Stütz |
|
Bernhard Tretter |
|
|
Kassenprüfer: |
Sigrid Fuchs |
|
Helmut Zimmermann |
|
Dr. Johannes Ellenberger |
V.l.n.r.: Gerhard Zachrau (Geschäftsführer), Volker Strub (Versammlungsleiter),
Dominique Zachrau (1. Vorsitzender) und Reinhard Rhaue (2. Vorsitzender).
Danach verabschiedete die Mitgliederversammlung eine neue Vereins-satzung und eine neue Geschäftsordnung. An diesen beiden, von Volker Strub erarbeiteten Werken, hatten sehr viele weitere Vereinsmitglieder engagiert mitgewirkt. Der neue stellvertretende Vorsitzende Reinhard Rhaue dankte allen Beteiligten für diese ausgezeichnete Arbeit.
Ferner wurde das Sportprogramm 2017 verabschiedet, bei dem die Termine 08.04.2017 (DM Gewichtwerfen, Kugelstoß-Dreikampf und Diskus griechisch), 06.05.2017 (RKS-RLP-Meisterschaft) und 30.09.2017, anstelle des Ursprungstermins (DM im Schottenhammerwerfen und Rundgewichtwerfen mit Deutschlandcup Ultrasteinstoßen sowie Super-Heavy-Weight-Werfen) den Schwerpunkt bilden werden.
Daneben werden als Serviceleistung von Phoenix weitere – interne – Wettkämpfe bzw. Einladungssportfeste organisiert, bei denen die Teilnehmer bei der Durchführung unterstützen müssen.
Aufmerksame Veranstaltungsteilnehmer (v.l.n.r. Hans Joachim Heinzel, Oberkampfrichter,
Steffen Klein, Jugendwart und Ishild Müller).
Phoenix wird nur noch Sportler/-innen aufnehmen, die sich für den Verein engagieren. So soll eine bessere Gewähr für eine homogene, konfliktfreie und vereinstreue Mitgliedergemeinde gegeben sein. Daher wird die derzeitige „Mitgliederobergrenze“ von 132 nach Möglichkeit beibehalten werden.
Volker Strub ehrte anschließend im Namen des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes Rheinland-Pfalz, dem er vorsitzt, Kristina Telge zur „Sportlerin des Jahres 2016 in der offenen Frauenklasse“. Dies ist eine sehr bemerkenswerte Würdigung der besonderen Leistungen dieser Spitzensportlerin und anerkannten Teamplayerin.
Volker Strub überreicht Ehrenurkunde und Glaspokal an Kristina Telge.
Eine Absage wurde sogenannten Mode- bzw. Trendsportarten erteilt, die lediglich einen kurzzeitige Mitgliederzulauf erbringen, aber keine dauerhafte Bindung an den Verein garantieren.
Die Schwerpunkte bleiben weiterhin Rasenkraft- und Highlandersport, Leichtathletik und LSW sowie turnerische Leichtathletik mit Hauptorientierung auf Wurf und Langlauf.
Während Volker Strub intensiv verhandelt, prüfen Dominique Zachrau
und Reinhard Rhaue günstige Angebote für weitere Anschaffungen für den Verein.
Mit einem kleinen symbolischen Geschenk wurden die anwesenden Helfer (u.a. Kampfrichter) geehrt. Ohne deren Einsatz wären die umfangreichen sportlichen Aktivitäten von Phoenix kaum möglich.
Das zweite komplette - sehr erfolgreiche - „Sportjahr“ wurde damit zu einem guten Abschluss gebracht.
Nachdem noch einige „strategische Punkte“ besprochen worden waren, klang der Tag mit einem gemeinsamen Essen aus.
Reinhard Rhaue, der eigens aus Zürich angereist war, musste anschließend aus beruflichen Gründen direkt wieder in die Schweiz zurückfahren (zwei mal vier Stunden Fahrzeit!). Dies ist vorbildliches Verhalten – und nur solches bringt den Verein weiter.
Einladung und Tagesordnung zur Mitgliederversammlung
von RKS Phoenix Mutterstadt e. V.
am Samstag, dem 21.01.2017, 11.15 Uhr,
in der Gaststätte „Palatinum“ (Foyer), Bohligstr. 1, 67112 Mutterstadt
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich alle Phoenixmitglieder sehr herzlich ein.
Tagesordnung:
1. |
Eröffnung und Begrüßung |
|
2. |
Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit |
|
3. |
Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten |
|
4. |
Annahme der Tagesordnung |
|
5. |
Ehrungen |
|
6. |
Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung |
|
7. |
Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden |
|
8. |
Bericht der Kassenwartin |
|
9. |
Bericht der Kassenprüfer |
|
10. |
Aussprache zu den Berichten |
|
11. |
Entlastung des Vorstandes |
|
12. |
Wahl eines Wahlleiters für die Wahlen |
|
13. |
Wahlen: |
derzeitige Amtsinhaber: |
13.1 |
Vorstand: |
|
|
Vorsitzender |
unbesetzt (Harald Oppermann ausgetreten) |
|
Stellvertretender Vorsitzender |
Gerhard Zachrau |
|
Kassenwartin |
Gertrud Böhm |
|
Schriftführer |
unbesetzt (Katrin Oppermann ausgetreten) |
|
Geschäftsführer |
neues Amt |
13.2 |
Erweiterter Vorstand: |
|
|
Sportwart |
Gerhard Zachrau |
|
Pressewart |
Gerhard Zachrau |
|
Jugendwart |
unbesetzt |
|
Statistiker |
unbesetzt |
|
Kampfrichterwart |
Elmar Stütz |
13.3 |
Abteilungsleiter: |
|
|
Oberturnwartin |
Claudia Ernst-Offermann |
|
Andere Sparten |
werden noch nicht besetzt. |
13.4 |
Beirat (bisher Ausschuss): |
|
|
Volker Strub |
|
|
Sigrid Fuchs |
|
|
Bernhard Tretter |
|
13.5 |
Kassenprüfer: |
|
|
Kristina Telge |
|
|
Helmut Zimmermann |
|
|
||
14. |
Satzungsänderung |
|
15. |
Geschäftsordnung Vorstand |
|
16. |
Beschlussfassung über eingereichte Anträge |
|
17. |
Sportprogramm 2017 |
|
18. |
Verschiedenes |
|
19. |
Schlusswort |
Aufgrund der wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft bitte ich die Mitglieder um Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Zachrau
2. Vorsitzender
2. Mitgliederversammlung von RKS Phoenix Mutterstadt
am 27. Februar 2016
Siehe hierzu den Komplettbericht unter Berichte.
Zu den Ehrungen siehe Bericht unter Ehrungen.
1. Mitgliederversammlung von RKS Phoenix Mutterstadt
am 07. Februar 2015
Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Sportkameraden und Sportkameradinnen eröffnete der 1. Vorsitzende Harald Oppermann die erste Mitgliederversammlung des neugegründeten Vereins RKS Phoenix Mutterstadt.
Es lagen zahlreiche Tagesordnungspunkte vor, u.a. Mitgliedsbeiträge, Mitgliedschaft in den einzelnen Sportverbänden und die damit verbundene Kostenfrage, Förderung des Nachwuchses, Trainingszeiten und -konzepte, Ergänzung der Übungsflächen, Unter-stellmöglichkeiten auf dem Wurfplatz, Wettkampfkonzeptionen, Gerätebeschaffungen, Kooperation mit anderen Vereinen etc., die zügig abgearbeitet wurden. Die sich hieraus entwickelnden Diskussionen verliefen sehr harmonisch, kompetent und waren von einem sehr starken Zusammengehörigkeitsgefühl, einer breiten Konsensbereitschaft und einer besonderen Aufbruchsstimmung geprägt.
Die Kassenlage, vorgetragen von Schatzmeisterin Gertrud Böhm, ist solide. Den Phoenix-Mitgliedern wurde für ihre diesbezügliche Unterstützung gedankt. Die Kassenprüfer Kristina Telge und Helmut Zimmermann bescheinigten eine korrekte und übersichtliche Buch- und Kassenführung. Sie empfahlen die Entlastung des gesamten Vorstandes, welche daraufhin auch einstimmig erfolgte.
Harald Oppermann gab einen umfassenden Geschäftsbericht über den erfolgten Neuaufbau von Phoenix Mutterstadt sowie einen grundsätzlichen Ausblick auf die Zukunft des Vereins. Im Vordergrund werden hierbei die Teilnahmen an den Meisterschaften stehen. Weitere Schwerpunkte sind die Reparaturen an den Wurfkäfigen sowie an den Betonringen im Außenbereich des Sportgeländes. Ferner sollen zwei Container beschafft werden, da im gemeindeeigenen Sportpark keine entsprechenden Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Diese finanziellen Belastungen werden durch Spenden einzelner Phoenix-Mitglieder geschultert werden.
Im Prinzip ohne Ergebnis blieb die Diskussion, ob für den Rasenkraftsport bei der Gemeinde ein Antrag gestellt werden sollte, um im Winterhalbjahr eine Trainingsfläche in einer Halle zur Verfügung zu haben. Bekanntlich hat der Rasenkraftsport seit seiner „Taufe“ im Jahre 1992 noch nie eine gemeindeeigene Halle zu Trainingszwecken zur Verfügung gestellt bekommen. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen sollen von der Vorstandschaft eingeleitet werden. Ferner wurde eingehend darüber diskutiert, inwieweit örtliche Gewerbetreibende als Sponsoren für den aufstrebenden Verein mit bereits jetzt großem Bekanntheitsgrad gewonnen werden können oder sollen.
Nach dem Ende der Mitgliederversammlung ging der Abend nahtlos ins gesellige Beisammensein unseres 1. Sportlertreffens über, bei dem auch die Ehrungen für unsere "Sportler/innen des Jahres 2014" ausgesprochen wurden. Berichte und Informationen dazu gibt es auf den Seiten "Archiv - Ehrungen" und "Archiv - Sportler/innen des Jahres".